
erstes Foto mit dem neuen 105mm F2,8 DG Macro von Sigma.
Dies Amrocks Junghenne bestaunt gerade mein neu erworbenes Teil.
Seit ein paar Tagen öffnen sich bei diesem Rhododendronbusch zaghaft die ersten Blüten. Im Novenber hatte er auch schon einmal erste Blühversuche unternommen.
Momentan wird unser Karli immer unternehmungslustiger. Unter Aufsicht hat er bei schönem Wetter Freigang. Er kann es kaum erwarten. Mauzt vorher schon an der Türe. Soll er dann wieder nach drinnen, versteckt er sich unterm Auto. Wir haben oft dann das Nachsehen. Aber mit einem fröhlichen "husch die Katz" saust er dann ins Haus, so dass es nur so staubt.
Jetzt einige Tage später ist deutlich zu erkennen, dass es ein Hirschzungenfarn ist.
Seit einigen Tagen blühen die roten Elfenblumen. Neben den gerade austreibenden Hostas ein wahrer Hingucker.
Die Planzen sind anspruchslose, robuste sommergrüne Bodendecker mit rötlicher Herbstfärbung.
Sie bilden kompakte Horste bei denen die Blüten deutlich über dem Laub stehen.
Blüte: ca. April-Mai / 20-35cm hoch,
Standort: halbschattig-schattig (bei mir im Hostabeet)
Der in unseren Gärten beliebte Forsythienstrauch steht momentan in voller Blüte.
Die Blütezeit ist je nach Sorte von März bis Mai. Die Blätter sind oval-länglich und erscheinen nach der Blüte. Die Blütenknospen bilden sich nur an den zweijährigen Zweigen.
Der Strauch erreicht eine Höhe von bis zu 3 Meter, wenn er nicht geschnitten wird.
Die Rosenprimeln gehören zu den schönsten Frühjahrsblühern.
Sie leuchten karmesinrot in unseren Frühlingsbeeten.
Die Sorte 'Gigas' ist nicht so gigantisch wie der Name vielleicht vermuten lässt.
Rosenprimeln ziehen wie Kugelprimeln über den Winter ein.
Im Garten beginnt der Austrieb Ende März, trotzdem sind die zarten Blüten später frostgefährdet.
Rosenprimeln stehen sonnig bis halbschattig.
Die bräunlichen bis gelben Blüten (von April bis Mai) dieser Elfenblumenart bilden einen sehr dekorativen Kontrast zu den bronzefarbenen Blättern.
Der ausgezeichnete Bodendecker für den halbschattigen und schattigen Bereich bevorzugt humose, lockere und feuchte Böden. Schöne Kombinationen ergeben sich mit Schaumblüte, Farnen oder Funkien. Elfenblumen eignen sich ideal als Unterpflanzung von Gehölzen.
Eine IL 76 der Azerbaijan Cargo startet mehrmals wöchentlich von Neubrandenburg / Trollenhagen nach Kundus Afganistan zur Versorgung der Bundeswehr.
Habe schon öfters versucht von unserem Garten aus sie abzulichten. Oft zu starkes Gegenlicht, dann Nebel oder diesiges Wetter. Ganz schlimm war es, wenn alles bestens war und ich die EOS nicht mitgenommen hatte. Heute früh, als sie zur Landung ansetzte, habe ich sie nicht in den Sucher bekommen. Aber jetzt am Nachmittag beim Abflug habe ich sie endlich erwischt. Leider auch noch etwas Gegenlicht :-((
Im Februar hatte ich einen Beitrag über die Vermehrung der Engelstrompete (Brugmansia). Fast alle Stecklinge, die in Alufolie überwinterten und im Februar eingepflanzt wurden, sind angewachsen. Jetzt warten sie im Gewächshaus auf den Mai, um dann ins Freiland gepflanzt zu werden. Es werden dann wieder Riesenexemplare von bis zu 2m Höhe und mit hunderten von wunderbaren Blüten. Die Fotos werden dann folgen.
Die Strauch- oder Baumpäonien scheinen förmlich zu explodieren. Man kann täglich sehen, welche Fortschritte diese Pflanzen machen. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die Knospen aufgehen. Dann kommen neue Fotos.
Für die kommenden Nächte ist allerdings etwas Frost angesagt. Ich hoffe, dass die Pflanzen keinen Schaden nehmen.