Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26 März 2010

Die Trompeter und Krokusse begrüßen den Frühling

"Sieh da! Sieh da, Timotheus, Die Kraniche des Ibykus!" Diese Gedichtzeile von Schiller fiel mir vor ein paar Tagen aus gegebenem Anlass ein.
Die ersten Kraniche kündigen den Frühling an und sind seit einigen Tagen am Himmel und auf den Feldern in unserer Region zu beobachten. Auf ihrem Rückweg von den Winterquartieren aus Südfrankreich und Spanien machen sie bei uns Rast, um dann weiter Richtung Rügen/Ostsee zu fliegen. Einige Paare bleiben zum Brüten hier. Der Frühling kommt und bleibt hoffentlich!

Trompeter

Ihr Trompeten ist kilometerweit zu hören. Auf dem Feld hatten sich weit über Hundert Kraniche versammelt. Doch leider kann man sich ihnen nicht nähern, ohne dass sie es merken und das Weite suchen. Daher nur dieses doch recht unzulängliches Foto. Werde mich in den nächsten Tagen noch mal auf den Weg machen. Die Zeit ist momentan doch etwas knapp, da der Garten ruft!!!

Schneeglöckchen

Galanthus nivalis - Schneeglöckchen,

Schneeglöckchen gefüllt

Galanthus nivalis'Flore Pleno'- gefülltes Schneeglöckchen

Den Anfang des Frühjahrblütenreigens machten wie immer die Schneeglöckchen Galanthus nivalis. Seit letztem Jahr besitze ich auch die gefüllte Sote - Galanthus nivalis 'Flore Pleno'. Diese können im Gegensatz zur einfachen Art nur vegetativ vermehrt werden. Doch bilden sich hier recht schnell Tochterzwiebeln.
Fast zur gleichen Zeit blühen die Netzblattiris - Iris reticulata, Neben der violetten Form tummeln sich auch noch blaue und gelbe Sorten.

Iris reticulata

Netzblattiris - Iris reticulata

Nachdem im letzten Herbst der OBI seine Blumenzwiebeln um 70% gesenkt hatte, tätigte ich einen Großeinkauf von Krokussen. Verschiedenste Sorten sprangen mir in den Einkaufskorb. Von kleinblütigen Wildkrokussen bis zu großblütigen Holland Krokussen. Ich lass mich überraschen!! In diesem Jahr werden sie zwar etwas später blühen, da sie erst im November in dem Boden kamen. Aber das macht fast nichts.

der Vordrängler

ich bin der Erste

Wildkrokus 'Blue Pearl'

Im nächsten Post werde ich weiter OBI Krokusse vorstellen

21 April 2009

Frühlingsblüher

Neben den vielen Wildtulpen (eine Fortsetzung folgt noch) blühen momentan noch weitere Schönheiten im unserem Garten. Vor einigen Jahren sag ich das erste Mal Blüten einer Elfenblume im Blog von Elfriede (Hosta). Ich war sofort Feuer und Flamme. In der Gärtnerei meines Vertrauens, der Staudenschmiede.de wurde ich fündig. Seitdem begeistern mich jedes Frühjahr diese wunderschönen kleinen Blüten.


Epimedium rubrum - Elfenblume

Epimedium rubrum

Epimedium pinnatum ssp. colchicum - Schwarzmeer-Elfenblume

Epimedium pinnatum ssp. colchicum - Schwarzmeer-Elfenblume

Kaiserkronen

Kaiserkronen

Kaiserkronen (Fritillaria imperialis)

Lange Jahre kümmerten unsere Kaisekronen, die ich vor über 20 Jahren aus dem Garten meiner Mutter bekam. Erst als sie vor 4 Jahren in unserem neuen Garten einen besseren Standort bekamen, entwickelten sie sich von Jahr zu Jahr besser. Jetzt sind es wahre Prachtexemplare geworden. Eine gelbe Sorte, die ich im Herbst beim OBI erwarb, öffnet demnächst auch ihre ersten Blüten.

Doronicum orientale

Gemswurz oder Frühlingsmargarite (Doronicum orientale)

Unser Doronicum führte im alten Garten auch nur ein Dasein am Rande des Ausmerzens. Die Quecken waren teilweise höher als die Staude. Trotz bester Pflege, sie kam einfach nicht aus den Puschen. Südlage, sandiger Boden und Quecken waren wohl die Ursachen des Kümmerwuchses. Jetzt im neuen Garten entwickeln sie sich nun in einer halbschattigen Lage und besserem Boden herrlich!

Lenzrose

Lenzrose - Helleborus Hybride

Vor zwei Jahren kaufte ich bei Ebay einige Lenzrosen Hybriden. Von Jahr zu Jahr entwickeln sie sich prächtiger. Es zeigen sich allerdings auf den Blättern schwarze Flecken. Ich habe noch nicht nachgeforscht, woran das liegen könnte. Im Frühjahr entferne ich allerdings diese Blätter radikal. mal sehen, ob es was hilft.

17 April 2009

Wildtulpen (V) - Tulipa sylvestris

Tulipa sylvestris – die auch Wald-Tulpe oder Weinberg-Tulpe genannt wird, fällt als erstes auf durch ihren betörenden, köstlichen Duft auf. Aus den nickenden Knospen, die an 20-30cm langen, dünnen Stielen sitzen, entwickeln sich glockenförmige, gelbe Blüten.Die Art bildet Ausläufer, vermehrt sich dadurch sehr stark und ist robust.

Weinbergtulpe


Weinbergtulpe


Trotz strahlender Sonne öffnen sie erst am frühen Nachmittag ihre Blütenkelche. Ein starker Wind erschwerte das Fotografieren dieser Tulpe sehr.

Weinbergtulpe2


Weinbergtulpe

Am Ende des Nachmittags, als das Licht wieder etwas weicher, wurde habe ich diese Aufnahme geschossen. Man sieht, dass sich die Blüten langsam wieder schließen.

Tulipa sylvestris ist die einzige in Deutschland wild vorkommende Tulpenart. Meist blüht sie hier nur an besonnten Standorten. In den Weinbergen von Gau-Odernheim findet man die größte Ansammlung der wilden Tulpe nördlich der Alpen. Sie blüht im April und Mai und je nach Standort wird sie 20-40 cm hoch.

13 April 2009

Hundszahn (Erythronium)

Und heute kommt ein ganz besonderes Schmankerl!!
Im letzten Herbst bekam ich von meinem Studienfreund Zwiebeln des Hundszahnes. Sie sehen schon merkwürdig aus. Größe und Gestalt ähneln dem Reißzahnes eines Hundes. Daher dieser unschöne Name. Besser klingt schon Forellenlie. Sie gehören ja zur Familie der Liliengewächse.

In diesem Frühjahr warteten wir vergeblich auf ihren Austrieb. Meine Frau konnte es nicht abwarten und stellte fest, dass wir sie verkehrt in die Erde gesteckt hatten. Also schell alle Zwiebeln umgedreht. Nach eingen Tagen zeigt sich der Erfolg.

Da die Blätter unserer Hundezähne nur gaz wenig panaschiert sind, kamen mir Zweifel, ob es Erythronium dens-canis ist, der Europäische Hundszahn ist. Seitdem er gestern auch seine Blüten geöffnet hat und diese mattgelb sind, ging die Suche nach der Sorte los. Es war nicht einfach. Aber ich denke, dass ich die Lösung gefunden habe.

Es ist Erythronium Hybride "Pagoda" - Kreuzung von Erythronium tuolumnense x Erythronium revolutum.


Erythronium Hybride "Pagoda"

Erythronium Hybride "Pagoda"

Erythronium Hybride "Pagoda"

Die Aufnahmen entstanden im Laufe eines Tages und zeigen die verschieden Stadien des Aufblühens einer Blüte.
An einem Stiel, der von zwei grundständigen grünen Blättern Blättern eingeschlossen ist, sitzen bei dieser Sorte zwei Blüten. Die leuchtend grünen Blätter sind an der Blattwurzel bräunlich eingefärbt. Auf Grund seiner geringen Wuchshöhe von nur ca. 25 cm, ist er eine interessante Steingartenpflanze. Eine ausgesprochene Liebhaberpflanze.


Wildtulpen (IV) - Tulipa fosteriana

Tulipa fosteriana oder auch Kaisertulpe bzw. Forsteriana Tulpe sind die größten unter den großblumigen, wildwachsenden Tulpenarten. Sie stammt aus Zentralasien und wurde erst zu Beginn dieses Jahrhunderts von Sammlern im Bergland von Samarkand gefunden.
Mit sehr auffälligen, besonders großen, leuchtend roten Blüten (>10cm), die schwarze basale Flecken mit gelbem Rand und schwarze oder gelbe Staubfäden mit fast schwarzen Staubbeuteln haben. Die Blüten öffnen sich bei Sonne weit. Tulipa fosteriana wird oft bis über 40cm hoch, so dass sie sich auch zum Vasenschnitt eignet.

Fosteriana Tulpen sollen im Garten langlebig sein. Ob sie zum Verwildern sich eignen kann ich nicht sagen, da ich sie erst seit letztem Herbst besitze. Werde sie aber nicht nach der Saison aus dem Boden nehmen. Mal sehen, ob es gut geht.

Meine Bilder zeigen den "Roten Kaiser" , der "weißblütige Kaiser" wird erst in ein paar Tagen seine Blüten öffnen. Diese Bilder reiche ich dann nach.

"Roter Kaiser" - Tulipa fosteriana

in der Morgensonne

"Roter Kaiser" - Tulipa fosteriana

"Roter Kaiser" - Tulipa fosteriana

die Blüten haben sich am Nachmittag vollständig geöffnet

weißer Kaiser

11 April 2009

Wildtulpen (III) - Tulipa tarda

Sie ist wohl die dankbarste Wildtulpe, die aus Mittelasien stammende Zwergsterntulpe (Tulipa tarda). Ab Anfang April zeigen sich auf ca. 10 bis 15cm hohen Stängeln mehrere dieser wunderschönen gelben Sterne mit einem weißen Rand.
Meine Erfahrungen aus zweijähriger Kultur: Eine sehr robuste und reich blühende Tulpe, die zum Verwildern gut geeignet ist. Meine Bestände werden immer dichter, so dass sie nach und nach einen dichten Teppich bilden.

Tulipa tarda Zwergsterntulpe

Tulipa tarda Zwergsterntulpe3

Tulipa tarda Zwergsterntulpe2



05 April 2009

Wildtulpen (I) - Tulipa turkestanica

In der nächsten Zeit möchte ich meine Wildtulpen in der Reihenfolge ihres Erblühens vorstellen. Im letzten Jahr bekam ich von einem ehemaligem Studienkollegen Unmengen von verschiedensten Wildtulpenzwiebel. Bisher hatte ich nur die Zwergsterntulpe (Tulipa tarda), die mich schon im letzten Jahr begeisterte. Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie sich die Neuen "machen"
Seit heute steht Tulipa turkestanica, die Gnomen Tulpe in voller Blüte. Sie ist einfach herrlich.

Eine unkomplizierte Wildtulpe, die problemlos und rasch durch Verwilderung größere Bestände bildet. Sternförmig geöffnete, zahlreiche kleine Blüten sitzen an einem Stiel. So oder ähnlich konnte ich in der Literatur lesen.

Tulipa turkestanica - Gnomen Tulpe


Tulipa turkestanica - Gnomen Tulpe


Tulipa turkestanica - Gnomen Tulpe

Die sternförmig geöffneten Blütchen mit goldgelber Mitte und den dunkleren Staubgefäßen gefallen mir außerordentlich. Die Außenseite der Blüten ist zartlila gestreift, was auf den Fotos leider nicht zu erkennen ist

Gnomen Tulpe abends

Abends schließen sich die kleinen Wildtulpen-Blüten wieder.

Alle Aufnahmen wurden mit dem Sigma - 105mm - Makro Objektiv bei Blende 11 und manuellem Fokus von einem Stativ aus gemacht.

14 März 2009

Die Sonne kehrt zurück

ENDLICH zeigte sich heute nach langer Zeit die Sonne und die Temperaturen waren auch recht angenehm (ca. 10°C). Vormittags besuchte ich mein Schwanenpärchen auf dem kleinen Wiesenweiher. Nachdem sie mich sahen zogen sie sich wieder in geschütztere Bereiche des Teiches zurück. Ein breiter Schilfgürtel bietet guten Schutz gegen neugierige Fotografen

"mein" Schwanenpaar


Nachmittags kümmerte ich mich um die ersten Frühjahrsblüher. Endlich öffneten die Schneeglöckchen wieder ihre Blüten. Von der gefüllten Sorte (Galanthus nivalis 'Flore Pleno') habe ich in diesem Frühjahr einige kleine Zwiebeln bekommen. Das wird wohl noch etwas dauern bis ich dort Blüten bewundern kann. Gleiches gilt für die Märzenbecher.

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Von Iris reticulata, der Netzblatt-Iris, Zwerg-Iris oder Netz-Schwertlilie hat meine Frau dagegen Unmengen Zwiebeln im Herbst gesetzt. Die eigentliche Wildform hat blauviolette bis purpurne Blüten mit einem gelbem Wulst auf den Hängeblättern, einem Saftmal, das Insekten den Weg zur Nahrungsquelle weist. Die Blüten duften leicht.

Iris reticulata

Iris reticulata

Heute öffneten sich die ersten Blüten dieser Sorte. Der blaue Farbschlag dagegen lässt sich aber noch Zeit.

Iris reticulata

Ergänzung: heute, am 16.03. sind alle Iris des ersten Farbschlages aufgeblüht.

Krokusse und Winterlinge gibt es in ganz bescheidener Anzahl auch im Garten. Im nächsten Jahr werde die Iris reticulata mit gelben Krokussen umranden. Könnte recht gut aussehen.

Krokus

Winterlinge (Eranthis hyemalis)




Hornveilchen

Die ersten Hornveilchen sind auch schon gepflanzt. Den Korb dazu hat meine Frau aus Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea) geflochten.

23 Februar 2009

Tomatenanbau 2009 (I)

Die ersten Tomatenkeimlinge schauen hervor. Vor einigen Tagen säte ich die ersten Tomaten für 2009 aus. Es war wieder eine schwierige Entscheidung, welche Sorten sollen es sein. Es ist eine Mischung aus bisher bewährten und neuen Sorten:

Tomatenkeimling - Tomatoes germ

Die kleinen Pflanzen stehen schalenweise in einem ausgedienten Aquarium und werden täglich 14 Stunden mit zwei Leuchtstofflampen a 18W beleuchtet. Damit sich die Hitze in dem Behältnis nicht zu groß wird, sind die oberen Öffnungen in dem Lichtkasten nicht verschlossen.

Keimling2


Keimling3



  1. "Sungella" Orangefarbene Früchte in Golfballgröße. Sehr ertragreich, köstliche süße Früchte mit niedrigem Säuregehalt. Im letzten Jahr brachte meine Lieblingstomate.
  2. "Aunt Ruby´s German Green" ist eine mittelgroße Fleischtomate, mit mittelfrüher Reife. Der Geschmack ist angenehm würzig, wie bei fast allen grünen Tomaten. Die Lieblingstomate meiner Frau.
  3. "Andenhorn Tomate": Eine Sorte mit sehr länglichen, paprikaähnlichen Früchten. Sie gehört geschmacklich zu den besten Tomaten mit wenig Samenkernen und Saft. Sehr geringer Ertrag.
  4. "Ochsenherz rosa": Eine hoch- aromatische und saftige Fleischtomate. Sie ist kernarm, groß, herzförmig und sehr fleischig. Die Pflanze hat außergewöhnliche lange Rispen und trägt viele große Früchte. Die Farbe der Früchte sind lila-rot und wunderschön mit zarter Haut.
  5. "Mariannes Peace":Rote Fleischtomate. Die kartoffelblättrige Pflanze wächst kräftig heran und trägt reichlich sehr große bis zu 1000 g schwere, oval-runde rosarote, samenarme Fleischtomaten. Der Geschmack ist süßfruchtig und einzigartig delikat.
  6. "Purple Russian": Purpurfarbene (Violette, Purple) Tomate. Ihre Tomatenfrüchte sind beutelförmig, mittelgroß, saftig und sehr wohlschmeckend. Meine Lieblingstomate!!(bisher noch nicht aufgelaufen - ich sehe mich schon nach neuem Saatgut um)
  7. "Red Zebra": Stabtomate mit mittelgroßen Früchten mit runden roten festen Früchten mit gelben Streifen.
  8. "Harzfeuer": Eine altbewährte mittelgroße Sorte mit hohen Erträgen und etwas säuerlichem Geschmack
  9. "Malinowski": Mittelgroße, rosarote Früchte, die sehr wohlschmeckend sind.
Im Laufe des Jahres werde ich in unregelmäßigen Abständen über meinen Tomatenanbau im Gewächshaus in Wort und Bild berichten.

Keimling5


Wenn außer den Keimblättern ein weiteres Blattpaar sich entwickelt , werde ich die Pflänzchen pikieren. Das dürfte in 10 Tagen wohl der Fall sein.

Einen Großteil der Samen habe ich mir bei Ebay gekauft. Dort gibt es einige Anbieter, die Unmengen von Tomatensorten im Angebot haben. Da die Keimfähigkeit des Samens mindestens vier Jahre anhält, kommt solche Aktion nur alle paar Jahre in Frage.
Einige Sorten vermehre ich auch selbst. Wobei ich dann für die Sortenreinheit nicht garantieren kann, da ich die Blütenstände nicht abbinde, so dass auch eine Fremdbestäubung erfolgen kann.
Vor zwei Jahren habe ich bei Tompson & Morgan Sungold und Sungella bestellt. Erstere ist eine kleine Kirschtomate mit einem hervorragenden Geschmack. Wer dort bestellt, sollte sich auf eine Lieferzeit von ca. 14 Tagen einrichten.

In diesem Jahr kaufte ich Harzfeuer und Sungella im Gartencenter. Letztere hatte einen Preis über VIER Euro!!!

08 Oktober 2008

Ein neues Gewächshaus für Kakteen und Kübelpflanzen

Jahr für Jahr musste ich meine Kakteensammlung zur Überwinterung mit viel Mühe auf den Spitzboden schleppen. Das Zurückräumen war wegen der steilen, kleinen Treppe noch mühsamer. Die Dahlienknollen, und viele Kübelpflanzen mussten ebenfalls dort im Winter gelagert werden.
Nach reiflicher Überlegung entschlossen wir uns zum Kauf eines neuen, qualitativ hochwertigen Gewächshauses.
Viele Kataloge wurden gesichtet u.a. Beckmann, Krieger, Palmen und Hoklatherm. Wir entschieden uns für letztere Firma, da telefonische und Email Kontakte sehr positiv verliefen.
Für ein bio-top III - Typ 4 mit Plexiglas® Alltop Verglasung (Größe: 3,11 m x 4,08 m • 2 Dachfenster, 1 Rückwandfenster) sowie Regale, Heizung und zusätzliche Isolierfolie ließen wir uns einen Kostenvoranschlag unterbreiten. Dieser überzeugte uns, so dass wir die Bestellung Ende August aufgaben. Nach einer vereinbarten Lieferzeit von ca. 4 Wochen erhielten wir das Schmuckstück.
Der Aufbau dauerte zwar etwas, ging aber ohne Schwierigkeiten vonstatten, da die Anleitung auch wirklich eine war.

ghaus1

Einen idealen Platz fanden wir auf unserem Hof, so dass es in Ost-West Richtung aufgebaut werden konnte. Als Fundament wählte ich eines aus Aluminium. Durch Isolierung mit Schaumpolystyrolplatten hoffe ich, dass möglichst wenig Kälte über das Fundament ins Innere eindringen kann.
Nach der Montage der Firste und Seiten ging das Zusammenschrauben der vier Teile recht leicht. Nach dem Ausrichten konnte mit dem Verglasen begonnen werden.

ghaus3

Hierfür wurden 16 mm „Plexiglas-Stegdoppelplatten“ alltop verwendet. Dieses Material besitzt eine recht hohe Wärmedämmung, eine Lichtdurchlässigkeit von 91%, ist als einziges Material UV-durchlässig und deshalb besonders geeignet für die Kakteenkultur. Eine Spezialbeschichtung reduziert weitgehend die Bildung von Tropfwasser an den Innen- und Außenseiten sowie auch in den Kammern.

Ich habe fast fertig!! ;-))


Unser neues Gewächshaus

Zur Stabilisierung des Fundamentes habe ich ums Gewächshaus Platten gelegt. Jetzt warte ich nur noch auf Kies, um auch im Innern Platten zu verlegen.

Kakteensammlung

Kakteensammlung

Kakteensammlung


Seit ein paar Tagen haben die ersten "Bewohner" Platz genommen. (eine Zählung ergab ca. 450 Kakteen)
Überwintert werden sie bei einer Temperatur von etwa 5-8°C.
Kurz einiges zum Heizen. Ich habe mich für eine Elektro Umluftheizung entschieden. An sehr kalten Tagen kommt zusätzlich eine Propangasheizung dazu.
Um die Wärmeverluste möglichst gering zu halten wird das GWH innen mit Noppenfolie ausgekleidet.