Posts mit dem Label Kakteen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kakteen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12 Oktober 2012

Turbinicarpus beguinii ...

... (früher Gymnocactus beguinii) eine kleinbleibende Kakteenart aus Mexico soll hier im Bild vorgestellt werden, von der Pflanze über die Blüte bis zur Frucht mit den Samen.

Turbinicarpus beguinii
Turbinicarpus beguinii

Turbinicarpus beguinii
Turbinicarpus beguinii
Turbinicarpus beguinii
Turbinicarpus beguinii

Kakteen und Haarmode II

Heute habe zwei andere Kandidaten, die auch als Vorbild für manchen Haarstylisten gedient haben könnten:

Cleistocactus straussii
Bei nicht genauem Hinsehen könnte man auch meinen ich hätte einen Rasierpinsel fotografiert. Der deutsche Name dieses Kaktus:"Silberkerze".

Turbinicarpus pseudomacrochele
Sieht als Haarfrisur wohl auch nicht schlecht aus? 

10 Oktober 2012

Kakteen und Haarmode I

Sollte die eine oder andere Haarmode ihren Ursrung bei den Kakteen haben?

Jetzt, da die Blütensaison bei den Kakteen fast zu Ende ist, kann man sich auf andere Aspekte unserer Lieblinge konzentrieren. So zum Beispiel haben viele Kakteen neben der Bedornung auch "Haare" im Überfluss. Besonders Kandidaten der Gattung  Oreocereus machen dem alle Ehre.

Schon seit längerer Zeit macht sich meine Frau über meinen "Einstein" lustig. Aber seht mal selbst:

Oreocereus celsianus HUN 853 (Cuesta de Toquero, 3758m, Jujuy, Arg)

Sieht er nicht aus wie ein wirrer Gelehrter. Im Netz fand ich dann die noch  passendere Bezeichnung für diesen Kaktus:"Old Man of the Andes".

Ein anderer Oreocereus sieht nicht ganz so wirr mit seiner "Haarfrisur"  aus:

Oreocereus fordii

Die Triebe vieler Oreocereen sind dicht von weißen Haaren und Dornen eingehüllt.  Im Winter mögen sie es gerne recht kalt bei absoluter Trockenheit. Dieser recht kalte Stand lässt sich dadurch erklären, dass sie ihren natürlichen Standort in Gebirgsregionen haben. Sie sind aber nicht winterhart.

07 Oktober 2012

Mammillaria meridiorosei, eine großblütige Mammillarie

Vor fast 10 Jahren sähte ich zwei großblütige Mammillarien aus, neben M. longiflora auch M. meridiorosei. Beide Saaten entwickelten sich prächtig, so dass ich mich schon mehrere Jahre an ihren herrlichen Blüten erfreuen kann.
Jetzt einiges zu Mammillaria meridiorosei: Unterschiedliche Angaben gibt es im Netz über den richtige Benennung.  Ob der oben genannte Name nun ein Synonym ist, oder ob die Pflanze Mammillaria wrightii ssp.wilcoxii heißt, entzieht sich meiner Kenntnis. Also belasse ich es bei dem Namen, der auf der Samenpackung der Kakteen Firma Piltz stand.

Mammillaria meridiorosei
Mammillaria meridiorosei
Nach einer Kulturdauer von vier bis fünf Jahren erschienen die ersten Blüten an den Pflanzen.

Mammillaria meridiorosei
Mammillaria meridiorosei
Mammillaria meridiorosei
Mammillaria meridiorosei

Mammillaria meridiorosei - Frucht
Mammillaria meridiorosei

25 November 2010

Das Kakteenjahr 2010 (III)

Im Frühjahr habe ich meine Sammlung abgelichtet. Der Fliess (wird nach einigen Wochen wieder entfernt) an den hinteren Scheiben soll die Kakteen vor Verbrennungen schützen. Im Laufe des Jahres kam an der Stirnseite noch ein Regal hinzu, da der Platz nicht mehr ausreichte.

GWH innen1


GWH innen2

Heute will ich einige blühende Thelocacteen vorstellen. Sie stehen bei mir im oberen Regal, so dass sie volle Sonne erhalten. Alle Thelocacteen verlangen ein durchlässiges Mineralsubstrat, etwas nässeempfindlich, daher nur mäßig gießen (Rübenwurzel), absolut, trockene und kühle Überwinterung bei ca 6-10°C.
Es sind kugelige bis gestreckte, nicht sehr groß werdende Pflanzen, mit einer teilweise bunten Bedornung.

Thelocactus in Winterruhe

Nach 4 Monaten in Winterruhe (5-8°C), in denen nicht gegossen wird, schrumpfen einige Kakteen beträchtlich. Hier ein Thelocactus lloydii. In dieser Zeit sind einige Pflanzen um bis zu 50 % kleiner, als solche in der Wachstumszeit.

Thelocactus rinconensis v. freudenbergeri

Thelocactus rinconensis v. freudenbergeri

Thelocactus lloydii

Thelocactus lloydii

Thelocactus bicolor ssp. flavidispinus

Thelocactus bicolor ssp. flavidispinus

Thelocactus bicolor v. bolansis

Thelocactus bicolor v. bolansis

Thelocactus bicolor

Thelocactus bicolor

Thelocactus Hexaedrophorus

Thelocactus hexaedrophorus

21 November 2010

Das Kakteenjahr 2010 (II)

Vertreter der Gattung Turbinicarpus, kurz gesagt die Turbini's, gibt es erst seit zwei Jahren in meiner Sammlung. Es sind alles sehr kleine, meistens kugelförmige Kakteen, die eine Rübenwurzel ausbilden. Einige Arten blühen im zeitigen Frühjahr. Bei anderen kann man Blüten bis in den späten Herbst bewundern. Am wohlsten fühlen sie sich in einem mineralischen Substrat, es muss sehr vorsichtig gegossen werden, Überwinterung trocken bei 5-8°C.

Turbinicarpus panarottoi

Turbinicarpus panarottoi / erste Kakteenblüte 2010 (14.04)

Turbinicarpus valdezianus var. albiflorus

Turbinicarpus valdezianus var. albiflorus 16.04

Turbinicarpus valdezianus

Turbinicarpus valdezianus"

Turbinicarpus lauii

Turbinicarpus lauii"

Turbinicarpus pseudomacrochele

Turbinicarpus pseudomacrochele 01.05


Turbinicarpus krainzianus var. minimus
Turbinicarpus krainzianus var. minimus" (20.05)

Weitere Vertreter dieser Gattung, die später im Jahr blühen, stelle ich an einem späteren Post vor.

19 November 2010

Das Kakteenjahr 2010 (I)

Jetzt, wo draußen alles grau und trüb ist, eben typisches Novemberwetter, ist eine gute Zeit das Kakteenjahr in Wort und Bild vorzustellen. Aufnahmen habe ich in diesem Jahr genug "geschossen". So dürfte es mir leicht fallen nach und nach einige Kakteengattungen vorzustellen.
Momentan halten meine stacheligen Kollegen im beheizten (5-8°C) Gewächshaus bzw. im Haus auf dem Spitzboden (10-15°C) ihren Winterschlaf. Wenn alles gut geht erwachen sie im nächsten Frühjahr wieder und erfreuen uns mit herrlichen Blüten.
Typische Frühjahrsblüher sind die Rebutien. Es ist eine kleinwüchsige Gattung, die unkompliziert in der Haltung ist. Bei entsprechender Haltung (kühle und trockene Überwinterung) sind sie am Blühen nicht zu hindern. Einige Vertreter dieser Gattung befinden sich auch in meiner Sammlung.

Rebutia minuscula

Rebutia minuscula

Rebutia violaciflora

Rebutia violaciflora

Rebutia krainziana albiflora

Rebutia krainziana albiflora

Rebutia padcayensis

Rebutia padcayensis

Rebutia senilis v.stuemeri

Rebutia senilis v.stuemeri



13 März 2010

Die Winterruhe der Kakteen⋯

⋯nähert sich dem Ende. In den letzten Tagen hatte ich bei Sonnenschein tagsüber schon Temperaturen von über 20°C im Gewächshaus. Das ist die Zeit, dass man die "stacheligen" Gesellen aus dem Winterschlaf wecken sollte. Da auch die Nachttemperaturen ab Mitte nächster Woche steigen sollen, ist es also an der Zeit mit ganz vorsichtigen Wassergaben die Winterruhe zu beenden.

Thelocactus in Winterruhe

Da sie seit Oktober kein Wasser bekommen haben sehen viele Pflanzen ganz schön verschrumpelt aus. Aber bevor sie das erste Trinkgelage veranstalten dürfen, muss ich eine Inventur durchführen, um zu sehen, wer kleine oder größere Schäden in der Überwinterung davongetragen hat. Einige Kandidaten habe ich schon entsorgt.
Jetzt Ende des Winters beginnt auch wieder die Aussaatsaison für Kakteen. Begonnen habe ich Ende Februar mit selbsgernteten Samen. Dazu kommt in einen Kiste Aussaaterde für Kakteen. Auf das obere feinkörnige Mineralsubstrat (viele nehmen auch nichtklumpendes mineralisches Katzenstreu) werden die Samen gestreut und angedrückt. Danach wird von unten mit Wasser angestaut. Erde und Mineralien vorher in der Mikrowelle behandeln, damit viele Keime abgetötet werden. Ich stecke die Styropurkiste dann in einen Plastiktüte. Täglich 12 Stunden Licht sind jetzt notwendig, damit nach ca. 10 Tagen die ersten Keimlinge sichtbar werden.

Kakteen Aussaat - 27. Februar 2010

Thelocactus bicolor var. bolansis (PiP)

Jetzt nach einer weiteren Woche bilden sich winzige Dornen im Scheitelpunkt der Sämlinge. Die weitere Entwicklung dieser ersten Saat des Jahres werde ich weiterhin dokumentieren.

Kaktusssämling⋯

24 Januar 2010

Das ist ja wohl noch einmal gut gegangen!!??

Nachdem es in der letzten Nacht schon -16°C waren, überprüfte ich daraufhin die Füllung meiner Gasflasche, mit dem Ergebnis, dass es für eine Nacht noch reichen müsste. Der Wetterbericht hatte ja noch einmal ein Verschärfung der Temperaturen angekündigt.
Nachdem ich heute schon sehr früh wach war ging ich in die Küche, um das Funkthermometer abzulesen: +0,7°C. Oh Schreck lass nach. Das war ja höchste Eisenbahn. Im Bademantel und Hausschuhe flitzte ich um 5:30Uhr bei -17°C nach draußen und schloss eine neue Gasflasche an. Ich hoffe, dass alle Kakteen diesen kleinen Kälteschock überstanden haben.

-17°C

Gestern fotografierte ich noch bei schönstem Sonnenschein diesen Ferocactus pilosus im Gewächshaus. Fast wäre es das letzte Foto von diesem Prachtexemplar gewesen. Aber Dank der zusätzlich installierten elektrischen Heizung wurde die Katastrophe verhindert

Ferocactus pilosus


07 Juli 2009

Königin der Nacht

Im letzten Jahr bekam ich einen recht starken, bewurzelten Ableger der "Königin der Nacht - Selenicereus grandiflorus" von einem Kakteenfreund. Mit einer Blüte rechnete ich erst nach Jahren. Um so größer mein Erstaunen, als sich vor einigen Wochen Knospen zeigten.

das große Geheimnis (I) S. g.
11.6.

das große Geheimnis (II) Se.... gr.... oder KdN
Anfangs verlief das Wachstum relativ langsam. Zwei Wochen später hatte sie nur etwas an Größe zugelegt. (24.6.)


Sel......... gra.........
Am 1.7. hatte die Knospe eine Länge von 8cm.

Sele...... gran......
Am 4.7. hatte die Knospe eine Länge von 14cm.


Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
Jetzt wurde es spannend. Am 5.7. maß ich 21cm - es konnte also nicht mehr lange mit dem Aufbrechen der Blüte dauern.

Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
Am nächsten Tag gegen 16:00Uhr begann die Blüte sich zu öffnen.

Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
Um 19:00Uhr konnte man schon in die Blüte schauen.

Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
19:40Uhr

Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
19:51Uhr

Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
Jetzt ging es doch recht schnell. Um 20:03Uhr hatte sie sich schon voll geöffnet.

Selenicereus grandiflorus - Königin der Nacht
21:12Uhr

nach einer tollen Nacht
Am nächsten Tag war die ganze Pracht vorbei.