Posts mit dem Label Vögel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vögel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17 Mai 2010

kleine und große Flieger

Heute mal ein Bericht über kleine und große "Flieger". Auf meinen Streifzügen durch die Wiesen und Felder meiner näheren Umgebung kommen mir neben vielen Rehen, Hasen und Vögel auch Flugzeuge, die auf dem nahen Flugplatz Neubrandenburg/Trollenhagen landen oder nur Überflüge machen, vor die Linse. Aber mehr dazu weiter unten.
Dieser Diestelfink posierte längere Zeit extra für mich. Manchmal kam er mir so nah, dass ich mit meinem großen Tele keine Aufnahme machen konnte. Sein buntes Federkleid verdankt er der Sage nach seiner Unpünktlichkeit.
Als der liebe Gott den Vögeln das Gefieder färbte, kam der Stieglitz zu spät. Und da alle Farben schon fast völlig aufgebraucht waren, musste er von allen Farben die Reste nehmen.

Stieglitz

Stieglitz

Dieses Goldammerweibchen und die Bachstelze entdeckte ich in der Nähe des Flughafens, als ich dort auf ankommende Flugzeuge wartete.

Goldammer - Weibchen

Bachstelze -

Dieser Luftwaffen Airbus A310 „Theodor Heuss“ der Flugbereitschaft machte mehrere Anflüge auf den Flughafen bei bestem Fotowetter. Heute ist er die "Ersatzmaschine" der Kanzlerin. Früher gehörte er zur Interflug (Registrierung DDR-ABB) und war Erichs ganzer Stolz.

Luftwaffen Airbus A310 „Theodor Heuss“

Tornado - IDS

Ab und zu kommt mal ein Tornado (hier im Bild) oder ein Eurofighter vorbei. Aber das ist schon sehr selten. Meistens kann man nur große Frachtmaschinen vom Typ IL-76TD bestaunen, die von hier aus die ISAF Truppen in Afghanistan versorgen.

21 Februar 2010

Die Unzertrennlichen

Schon seit drei Jahren beobachte ich im Winter einen Mandarinerpel in der Nähe des Neubrandenburger Tollensesees. Aber nie sah ich an seiner Seite ein Weibchen. In diesem Winter suchte ich ihn bisher vergeblich. Ich dachte schon, dass er eventuell zu Schaden gekommen wäre. Dann aber hörte ich vor ein paar Tagen von einem Bekannten, dass er wieder in seinem Revier aufgetaucht wäre. Am nächsten Tag war ich sofort vor Ort und konnte auch einige Bilder von ihm schießen.

Mandarinerpel

Mandarinerpel

Am Freitag war ich noch einmal dort. Zu meiner Überraschung hatte "mein" Erpel jetzt Damenbegleitung in Form einer Stockente. Friedlich standen sie gemeinsam auf der Uferböschung. Von einem Ornithologen, den ich dort traf, erfuhr ich, dass er seine Dame eifersüchtig bewacht und sie gegen Annäherungsversuche von Stockentenerpel verteidigt.

die "Unzertrennlichen"

im Gleichschritt⋯


Es dauerte auch gar nicht lange und ich konnte mit eigenen Augen sehen, wie er im Wasser um seine Holde eifersüchtig Kreise schwamm. Es war einfach herrlich.

Mandarinerpel


30 Januar 2010

Amsel, Drossel, ⋯

⋯haben es momentan sehr, sehr schwer. Fast 24 Stunden Schneefall mit kräftigem Wind haben wir gerade wieder hinter uns. Und für die nächste Woche ist schon wieder Nachschub angesagt. Ganz schön ungewohnt, für uns Flachlandtiroler im Nordosten der Republik.

schneeturm

Für die Amseln haben wir neuerdings um das Futterhäuschen Apfelketten angebracht. Nach kurzer Zeit nahmen sie diese an. Heute Vormittag während des Schneesturmes hauten sich schon fünf Amseln die Bäuche voll.

Amsel im Schlaraffenland

Amselfrau

Aber sie hatten nicht mit einer Wacholderdrossel gerechnet, die sich mit einem Male zum Festessen einfand und alle Äpfel zu ihrem Besitz erklärte und mit Vehemenz gegen ihre Widersacher verteidigte.


Wacholderdrossel

Wacholderdrossel

Was blieb mir übrig, ich musste an anderen Stellen auch noch Äpfel aufspießen, damit die Amseln auch noch an Futter kommen. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt.

25 Januar 2010

Frau "Punk" und ihr Gatte

Schon lange habe ich auf gutes Foto von einem Gänsesäger gehofft. Bei meiner vormittäglichen Tour bei -13°C am Tollensesee erblickte ich endlich welche in Reichweite meines Objektivs. Zu meinem Glück flogen sie nicht weg, so dass mir einige Aufnahmen gelangen.

Gänsesäger  ♀

Das Weibchen des Gänsesägers sieht besonders markant aus mit ihrer tollen Punkfrisur.

Gänsesäger  ♀

Mehrere Pärchen hielten sich unter Schellenten, Stockenten und Bläßhühnern auf einer noch eisfreien Stelle im See auf.

Gänsesäger   ♂

Die Männchen des Gänsesägers sind auf Grund des schwarz weiß Kontrastes sehr schwer zu fotografieren. Er wollte und wollte sich nicht in die Sonne drehen. Daher ist sein Auge kaum zu erkennen (nächstes Bild)

Gänsesäger   ♂

Sehr gut zu erkennen sein sägeförmiger Schnabel

22 Januar 2010

ein perfekter Wintertag

Bei -8°C und herrlichstem Sonnenschein packte ich gestern meine Fotosachen und zog in die Natur. Der erste Rundgang führte mich in die nahe Umgebung meiner Wohnung.

Gewächshaus und Kirche

Hier ein Blick auf mein verschneites Gewächshaus mit der kleinen Dorfkirche im Hintergrund. Im Vordergrund einige Flechtarbeiten meiner Frau.

der Zahn der Zeit - er nagt und nagt

Unterhalb unseres Garten stehen mehrere Gebäude einer ehemaligen LPG. Da diese seit 1990 nicht mehr genutzt werden, sind sie dem Verfall preisgegeben. Vor mehreren Jahren fanden sie einen neuen Eigentümer. Böse Zungen sagen, dass es Studenten aus Berlin seien, die es auf einer Auktion gekauft haben sollen, ohne es vorher zu sehen. Ab und zu werden jetzt die Gebäude gesichert, dazu werden die Türen und Fenster versperrt. Aber nach ein paar Tagen haben Kinder und Jugendliche alles wieder aufgebrochen. Ein toller Abenteuerspielplatz, aber sehr, sehr gefährlich!!!
Hier im Bild ein alter Kornspeicher, der schon über 100 Jahre alt ist. Eigentlich schade, dass so etwas verkommt

Gutshaus

Ein Kontrastprogramm bildet dagegen das ehemalige Gutshaus. Bis vor ein paar Jahren sah es auch völlig heruntergekommen und verfallen aus. Aber der neue Besitzer (ein heimischer Handwerker) hat es wieder in Schuss gebracht.

Nach diesem kurzen Trip setzte ich mich ins Auto und fuhr an den Neubrandenburger Tollensesee. Eine geschlossene Eisdecke gibt es noch immer nicht, trotz Dauerfrost (an nur einem Tag stieg die Temperatur auf +1°C) seit Anfang des Jahres. Nur die Ränder sind mit einer hauchdünnen Eisschicht überzogen. Ein Schwanenpärchen mit seinen Jungen testete die Tragfähigkeit, um an einen Steg zu kommen, an dem Leckerlies verteilt wurden.

zu zweit sind wir noch zu schwer

Jungspunde sind doch etwas leichter

trägt sie oder trägts sie nicht??


-8°C und Sonne⋯

Auf meinem Streifzug am See entlang traf ich neben unzähligen Stockenten auch noch Gänsesäger, Schellenten, eine Reiherente, sowie diese, mir unbekannte Art, die sich zwischen unzähligen Stockenten tummelte.

unbekannte  Entenart

auch im Winter hat Frau Amsel Durst⋯

Frau Amsel beim Wasserfassen


14 Januar 2010

ein harter Winter

Herrlicher Sonnenschein,strenger Frost und eine geschlossen Schneedecke, so präsentierte sich das Wetter am Anfang des Jahres 2010. Was will man mehr!! Also Kamera eingepackt und ab in die Natur, um bei diesem herrlichen Licht den Chip mit Aufnahmen vollzupacken. Hier mein Lieblingsmotiv - unsere kleine Dorfkirche.

kleine Dorfkirche

Das war dann auch der einzige Sonnentag in diesem Jahr. Danach jeden Tag Nebel, Hochnebel, Wolken, kein einziges Mal ließ sich Klärchen blicken. Jeden Tag schaue ich sehnsüchtig auf meine kleine Wetterstation, leider keine Änderung hier oben im Nordosten in Sicht.
Also muss unser Kater "Karli" und die Fische im Aquarium für meine Fotoleidenschaft herhalten.

auch ein Aquarianer!!??

Segelflosser, Skalar (Pterophyllum scalare)

Vor ein paar Tagen überraschte uns das Sturmtief "Daisy". Schnee, Schnee und nochmals Schnee und dazu ein starker Sturm. Am nächsten Morgen waren alle Straßen unpassierbar. Es war fast so schlimm wie zu Silvester vor 31 Jahren. Damals musste ich mein Auto auf der Straße stehen lassen und die letzten 7km zu Fuß zurücklegen, mit dem Ergebnis, dass ich zwei erfrorene Ohren hatte.

Karli versteckt sich hinter einem Schneeschieber

An meinem Kakteenhaus gab es nur kleine Verwehungen. Dagegen außerhalb des Dorfes türmen sich die Wehen an der Straße bis in 3m Höhe. Fotos davon kommen noch!!

Kakteenhaus nach "Daisy"

Meine Futterstellen werden stark besucht. Neben unzähligen Spatzen (20-30) tummeln sich Sumpf-, Kohl und Blaumeisen sowie Kleiber und Amseln. Vor ein paar Tagen sichtete ich mehrere Bergfinken (Rainald, ich hoffe, dass ich sie richtig bestimmt habe), die ich durch die Fensterscheibe fotografierte.

Bergfink

Bergfink

die haben es bei mir sehr gut!

27 Dezember 2009

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

Er hüpft, kriecht, klettert oder huscht mäuseartig durch Dickichte, Efeu oder Unterholz, der kleine quirlige Zaunkönig. Gesehen habe ich ihn auf meinen Streifzügen schon sehr oft, doch er war immer schneller als ich mit der Kamera. Oder es war im Gebüsch oder Unterholz so dunkel, dass eine Aufnahme nicht möglich war.
Heute, nach den trüben Weihnachtstagen, schien endlich wieder die Sonne, so dass es mich wieder an den Tollensesee zog. Eigentlich hatte ich gehofft, dass ich einige Singschwäne erblicke. Leider!!
Dafür entdeckte ich, als ich gerade Blau- und Sumpfmeisen fotografierte, einen Zaunkönig. Emsig auf dem Boden nach Futter suchend, kam er ab und zu im besten Licht in "meine Reichweite". Besonders freute ich mich, dass ich ihn in seiner natürlichen Umgebung ablichten konnte.
Natürlich sieht ein Bild, auf dem er auf einem Ast sitzend, wunderbar freigestellt ist, schöner aus.

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)


Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

Der Zaunkönig ist der zweitkleinste einheimische Vogel. Nur das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) übertrifft ihn noch an Winzigkeit.


14 Dezember 2009

Auf "Entenjagd"

Gestern, als nach sehr langer Zeit, sich endlich wieder sich die Sonne blicken ließ, zog es mich wieder an unseren Tollensesee. Eigentlich wollte ich nach dem Eisvogel schauen, sah ihn aber nur zweimal sehr kurz im Vorbeifliegen. Dafür zeigten sich andere Vögel von ihrer schönsten Seite. Am See tummelten sich unzählige Stockenten, ein Schwanenpaar mit seinen fast erwachsenen Jungen und ab und zu ließ sich ein Graureiher nieder.

Graureiher

Ich kam allerdings nicht nahe genug heran, so dass die Aufnahme nicht gerade vor Schärfe glänzt. An fast derselben Stelle habe ich schon öfters diese scheuen Tiere gesehen. Beim nächsten Mal werde ich mich besser tarnen, so dass ich näher herankomme.
Silber- und Lachmöwen habe ich bis auf diese eine Ausnahme nicht fotografiert.

ein "großer Fang" ☺☺☻☻

Mehrere Male musste sie Anlauf nehmen, um diesen Riesenhappen zu verspeisen. Aber letztendlich schaffte sie es zu meiner Überraschung doch.
Aber Hauptdarsteller des Vormittags war ein Pärchen Schellenten.

Schellente - Männchen
Schellente - Weibchen

Der Erpel mit seinem buschigen, schwarzgrün schillerden Kopf fällt vor allen Dingen durch seine goldfarbenen Augen auf. Deshalb auch der englische Name Goldeneye Duck. Die Weibchen sind am schokoladenbraunen Kopf und der weißen Flügelbinde gut zu erkennen. Besonders beeindruckend sind die Balzspiele des Männchens.

Schellente - Männchen

Mit "Volldampf" nähert er sich dem Weibchen

Schellente - Männchen

wirft seinen Kopf zurück und lässt seinen Balzpfiff hören

Schellente - Männchen

Dabei ging es teilweise recht stürmisch zu. Allerdings attakkierte er das Weibchen noch nicht.

Schellente - Weibchen

Die Dame ließ sich davon nicht weiter beeindrucken und ging der Futtersuche auf dem Seegrund nach.

Schellente - Männchen

Zum Schluss zeigte mir der Erpel, was er vom Fotografen hält